Es genügt nicht länger im Volksmund oder auf dem Dorf als “guter Arbeitgeber” zu gelten. Mundpropaganda ist in der heutigen Zeit nicht mehr ausreichend und darüber hinaus schwer steuerbar, nicht planbar und bietet nur eine begrenzte Reichweite.
Nur wer online aktiv auf Personalsuche geht bekommt wirklich passende Bewerbungen!
Denn: Jeder halbwegs engagierte, potentielle Bewerber informiert sich heutzutage im Internet über den Betrieb und dessen Stellenausschreibungen und bewirbt sich über die Webseite.
Deshalb bekommen Fleischereien ohne entsprechenden Online‒Auftritt keine der wirklich Interessanten Bewerbungen auf den Tisch.
Denken Sie darüber nach:
Natürlich scheint der Arbeitsmarkt wie leergefegt, wenn Sie nur auf diejenigen Bewerbungen zurückgreifen können, die von anderen Betrieben abgelehnt wurden oder auf die Kandidaten, die gezwungenermaßen von der Agentur für Arbeit geschickt wurden.
Es spielt auch keine Rolle, welche Stellen Sie besetzen möchten, ob Meister in der Produktion, gelernte Fachkraft für den Verkauf oder motivierten Quereinsteiger – online nicht präsent zu sein ZERSTÖRT jede Aussicht auf Erfolg!
Wenn Sie hingegen online aktiv auf Bewerbersuche gehen, dann spielt der Fachkräftemangel keine Rolle mehr!
Es liegt also nicht am Fachkräftemangel, dass unser Fleischer-Handwerk Probleme damit hat, engagierte Mitarbeiter zu finden. Es liegt schlicht daran, dass diese potenziellen Mitarbeiter gar nicht wissen, dass Ihr Unternehmen existiert, Sie Mitarbeiter suchen und dabei noch durchaus attraktive Vorteile bieten!
Selbst wenn Sie bisher nicht viel für Ihren Online-Auftritt gemacht haben und z.B. noch keine professionellen Bilder Ihres Betriebs haben, mit der Sie Ihre Webseite ansprechend gestalten können oder die Texte den Eindruck erwecken, als ob sie aus einer Heimwerkerzeitschrift kommen ist es kein Wunder, dass potenzielle Bewerber sich lieber bei professioneller wirkenden Wettbewerbern bewerben.
Anstatt sich aber dem Problem zu stellen und professionellen Rat einzuholen, verharren viele Fleischereien, Metzgereien und Feinkostbetriebe weiter in der Hoffnung, dass sich die Zeiten wieder ändern und sich ihre Stellen von allein wieder füllen – das kann in der heutigen Zeit allerdings die Existenz des Betriebes kosten. So kommt es auch dazu, dass Mitarbeiter immer weiter überlastet werden, was zusätzlich Personalausfall und Krankheitstage verursacht.
Durch den Personalmangel wächst unsere Branche nicht mehr und bleibt in einem Hamsterrad des täglichen Schuftens gefangen, was sich unter anderem auch negativ auf das private und familiäre Leben auswirkt.
Genau DAS wird in naher Zukunft möglicherweise das Ende Ihres Betriebes bedeuten, sofern Sie sich weiterhin vor der angeblich komplizierten Online-Welt und der direkten Personalsuche verschließt...